Aktuelles
-
8. 2. 2017
Zeitzeugen gesucht!
1. 1. 2017PF 2017
Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr und hoffen, diese auch in der Zukunft fortzusetzen. Außerdem wünschen wir euch und Ihnen, dass das kommende Jahr genauso vielfältig mit Adjektiven beschrieben werden kann wie unser Bildchen von Prag.
Mehr als 90 Zeitzeugen aus der Nachkriegszeit werden mit ihren Verwandten am Samstag dem 5. November für das Projekt Versöhnung und ein anschließendes Konzert nach Prag kommen. In der St. Antonius Kirche am Strossmayerovo namestí findet das Konzert des Stamicova Quartetts und Chor mit ihnen in aller Öffentlichkeit statt.
Anfang November veranstalten Antikomplex und der Sdužení Ackermann-Gemeinde das Projekt „Versöhnung 2016“, in dessen Rahmen sie Zeugen der Vertreibung, ihre Nachkommen und die tschechische Gesellschaft zu einem Konzert mit Kunstinstallation, einer Ausstellung und einer Debatte nach Prag einladen. Um dieses Projekt zu realisieren, haben sie jetzt eine Crowdfundig-Kampange auf dem Portal HitHit ins Leben gerufen.
29. 7. 2016Einladung zur Versöhnung 5.-6.11.2016
Wir laden euch herzlich ein, im November mit uns zu feiern, zu diskutieren, zu lauschen und gemeinsam unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten.
29. 7. 2016Suche nach Familie Winkler!
6. 6. 2016Spurensuche 08.-14. August 2016
11. 5. 2016Neue Freiwillige gesucht!
Wer Lust hat auf ein jahr in Prag, auf interessante Menschen, die Arbeit in einer NGO, neue Herausforderungen und ein tolles Team von Arbeitskollegen, der kann sich noch bis zum 31. Mai bei uns für einen Freiwilligendienst bewerben. Weitere Infos gibt es hier.
Antikomplex, Gulag.cz und die Fachschaft Geschichte der Karlsuniversität laden am Montag, 16.05.2016 um 18:00 Uhr herzlich ein zur kommentierten Führung und Diskussion zur Ausstellung „Different Wars“. Veranstaltungsort ist das Gebäude der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität, náměstí Jana Palacha 2 in Prag 1, Raum 200.
Unsere Arbeit
-
Unser neues Buch
Weggehen und Wiederkehr
Das Leben der Deutschen in Sudetenland, die Vertreibung nach 1945, Herrkkunft nach Bayern und ein langer Prozess der Integration. Welche Erinnerungen haben die vetriebene Deutschen aus dieser Zeit und wie verändern sie sich im Rahmen der Generationen? Wie im Gegenteil schauen die Tschechen aus Sudetenland die deutsche Vergangenheit an? Das Buch ist eine Übersetzung aus dem deutschen Original Erinnerungskultur und Lebensläufe.
-
Buch
Bei uns verblieben
Bei uns verblieben. Die Präsentation des Buches fand am 10.10.2013 um 19:00 am Goethe-Institut Prag statt. Dagebliebene und Heimkehrer aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen als tschechische Deutsche. Diesen vierzehn Interviews sind drei fundierte Studien zur Geschichte, Identität und Sprache der deutschen Minderheit vorangestellt, welche weitere Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Buch
Das verschwundene Sudetenland
-
Ausstellung
Tragische Erinnerungsorte
Seit dem Jahr 2010 ist diese Wanderausstellung unterwegs, bei der Sie von Schülern nordböhmischer Gymnasien an tragische Stellen in ihrer Region in der Zeit von 1938 bis 1945 geführt werden. Mit einer Reihe von Geschichten aus Aussig, Komotau, Postelberg, Kaaden, Saaz und anderen Orten können Sie Einblick nehmen in das Zusammenleben der beiden Völker in der Mitte Europas. Wenn auch Sie die Wanderausstellung bestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@antikomplex.cz
-
Ausstellung
Das verschwundene Sudetenland
Die Wanderausstellung "Das Verschwundene Sudetenland" ist seit Dezember 2002 fast jeden Monat woanders zu sehen. Sie zeigt die markantensten Verwandlungen der Landschaft im Grenzgebiet - vor allem die fast unersetzbaren unwiederbringlichen Kulturverluste infolge der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg. Doch es ist sehr sinnvoll zu wissen, was verändert wurde und wie man damit umgehen kann.
-
Buch
Sudetengeschichten
Die Sudeten und ihre Bewohner - die gegenwärtigen sowie die ehemaligen. Die Geschichte des Sudetenlandes wird oft nur hinsichtlich einiger weniger Jahre nach dem Krieg erzählt. Wie die Schicksale der vertriebenen Deutschen in Deutschland und der neuen Siedler im Grenzraum weiter verliefen, wird oft vergessen. Unser neues Buch versucht, das zu ändern.