Ausstellung "Das verschwundene Sudetenland"
Die Ausstellung beinhaltet 10 Stellwände mit je sechs Tafeln. Die Tafeln sind 2m hoch und werden auf 2,50m langen Stangen aufgestellt. Der Ausstellungsraum sollte daher mindestens 80m2 groß sein.
Termine der Wanderausstellung Das Verschwundene Sudetenland:
Jahr 2019
1.1. - 28.2.2019 Stadtbücherei Vodňany, Vodňany
Jahr 2018
23.2. - 1.4.2018 Opavská kulturní organizace, p.o., Opava
2.4. - 11.5.2018 DK Kroměříž
12.5.-15.6.2018 ZŠ Píšť
16.6.-30.8.2018 Zámek Kravaře
1.9.-30.11.2018 Hlučín
1.12. - 31.12. 2018 - Galerie Biblio, Vědecká knihovna v Olomouci
Jahr 2017
2.1.-28.2.2017 - Osterzgebirge Schloss Lauenstein
1.3.-30.4.2017 - Kynšperská Re-Generace, z.s.
6.5. - 18.8.2017 - Gemeinde Veitshöchheim
23.8. - 22.10 2017 - AmbrossGut Schönbrunn
1.11.-30.11.2017 - Lipen a Městská knihovna, Litoměřice
Jahr 2016
1.4. - 30.6.2016 - Děčínská knihovna
1.7.-31.8.2016 - Römisch-katholisches Pfarramt, Kašperské hory
1.9.-31.10.2016 - Green Belt Center, Windhaag bei Freistadt
Jahr 2015
13.01.2015 - 15.03.2015 - Gruene Schule grenzenlos e.V., Zethau
16.03.2015 - 30.4.2015 - Waldorfské lyceum, Semily
7.5. - 5.7. 2015 - Stadtmuseum in der Stadt Herzogenaurach
25.7. - 6.9. 2015 - Kirche Sv. Anny in Palič/Palitz, Cheb/Eger
7.9.-22.11.2015 - Sousedský spolek Merboltice
23.11. - 5.1.2016 - České Švýcarsko o.p.s., Krásná Lípa
Jahr 2014
April 2014 - Šumperk
5. Mai - 1. Juni 2014 - Würzburg
Juni - Juli 2014 - Rapotín
3. - 20. November 2014 - Bolzano (Italien)
Jahr 2013
Januar - Februar 2013 - Plzeň (Gymnázium Mikulášské náměstí)
23. Februar – 9. März 2013 - Bayreuth
26. März - 30. April 2013 - Ostrava
26. Juli - 3. August 2013 - Nové Město nad Metují
10. - 30. August 2013 - Jeseník
6. - 30. September 2014 - Jablonné v Podještědí
Jahr 2012
do 15. Januar 2012 - Kaufbeuren-Neugablonz (Isergebirgs-Museum)
Januar - April 2012 - Kroměříž
Mai - Juni 2012 - Hof (Museum Bayerisches Vogtland)
August - September 2012 - Olbernhau
September - Oktober 2012 - Plzeň (Masarykovo gymnázium)
November - Dezember 2012 - ČZU Praha
Jahr 2011
Januar 2011 - März 2011 - Podbořany
12. - 30. April 2011 - Passau
Mai 2011 - Marktredwitz
15. Juli - 26. August 2011 - Wiesbaden
8. September - 2. Oktober 2011 - Schönsee
18. Oktober 2011 - Januar 2012 - Kaufbeuren-Neugablonz (Isergebirgs-Museum)
Jahr 2010
18. Januar - 28. Februar 2010 - Lovosice
17. März - 30. April 2010 - Jablonec nad Nisou
Mai 2010 - Vranov
4. - 27. Juni 2010 - Zwettl an der Rodl (Österreich)
28. Juni - 7. Juli 2010 - Karlovy Vary
8. - 13. Juli 2010 - Burgkirchen/Alz (Deutschland)
24. Juli - 15. September 2010 - Krásná Lípa
16. September 2010 - 30. Oktober 2010 - Žatec (Regionální muzuem K.A.Polánka, pobočka Křížova vila)
November - Dezember 2010 - Vítkov
Jahr 2009
16. Februar - 16. März 2009 - Waldkraiburg
21. April - 28. Mai 2009 - Rumburk
28. Mai - 29. Juni 2009 - Augsburg
17. - 27. Juli 2009 - Forchheim
August 2009 - Plzeň (Spolkové setkání Ackermann-Gemeinde)
1. - 30. Oktober 2009 - Graz
2. - 26. November 2009 - Vídeň
Jahr 2008
29. Februar - 30. März 2008 - Klášterec nad Ohří
4. - 29. April 2008 - Lesná
1. - 30. Mai 2008 - Brno
15. Juni - 18. Juli 2008 - Klingenthal
Juli – August 2008 - Výsluní
September 2008 - Krnov
Oktober – November 2008 - Marienberg
Dezember 2008 - Bludov
Jahr 2007
8. April - 4. Mai 2007 – Šonov
5. - 12. Mai 2007 - Trutnov
12. Mai – 29. Juni 2007 - Greiz (In Greiz wurde eine neue Version der Ausstellung eingeweiht. Ihre ältere Schwester wird nach fünf Jahren zur Entspannung nur auf gelegentliche Wanderschaft gesendet)
30. Juni – 7. Juli 2007 - Sobotka (im Rahmen eines Festivals)
19. Juli - 31. August 2007 - Wittenberg
September – Oktober 2007 - Ondřejov
November 2007 – Februar 2008 - Johanngeorgenstadt
Parallele Wanderung der „ausgedienten Ausstellung“
13. Mai 2007 - ... - Janské Lázně
Jahr 2006
12. Januar – 2./13. Februar 2006 – Furth im Wald
14. Februar – 3. März 2006 – Gymnázium Jižní město v Praze
7. März – 23. Mai 2006 – Králíky
24. Mai – 19. Juni 2006 – Freiburg im Breisgau
20. Juni – 23. Juli 2006 – Srní/Modrava
2. August – 30. September 2006 – Soběslav
1. Oktober 2006 – 30. März 2007 - Tábor
Jahr 2005
11. Januar 2005 – Tachov
7. – 24. Februar 2005 - Ostrava
28. Februar – 18. März 2005 - Telč
20. März – 18. April 2005 - Jeseník
19. April - 5. Mai 2005 – Osek
5. Mai - 4. Juni 2005 – Teplice
4. Juni – 2. Juli 2005 – Kamenice nad Lipou
2. Juli – 2. August 2005 - Hauenštejn
2. August – 1. September 2005 - Cheb
5. – 10. September 2005 - Gymnázium Jana Keplera v Praze
10. September 2005 – 2. Oktober 2005 - Pieszyce
3. Oktober 2005 - 12. Januar 2006 – Rychnov nad Kněžnou
Jahr 2004
6. Januar - 3. Februar 2004 - Frýdlant
Februar 2004 - Liberec
März 2004 - Lipsko
Mai 2004 - Plzeň
26. Mai - 1. Juli 2004 - Hranice na Moravě
2. Juli - 25. Juli 2004 - Broumov
29. Juli - 23. September 2004 - Poběžovice
Oktober 2004 - Bayreuth
30. Oktober - 7. Januar 2005 - Berlin
Jahr 2003
Januar 2003 - Praha (Filozofická fakulta UK)
Februar 2003 - Olomouc
März 2003 - Dresden (Tschechisches Zentrum)
17. April - 5. Juni 2003 - Nejdek
7. August - 4. September 2003 - Chomutov
5. September - 27. Oktober 2003 - Pec pod Sněžkou
29. Oktober - 27. November 2003 - Dresden (Sächsische Landesbibliothek)
2. - 22. Dezember 2003 - Mnichov
Jahr 2002
3. - 22. Dezember 2002 - Praha (Neustädter Rathaus)
Unsere Arbeit
-
Unser neues Buch
Weggehen und Wiederkehr
Das Leben der Deutschen in Sudetenland, die Vertreibung nach 1945, Herrkkunft nach Bayern und ein langer Prozess der Integration. Welche Erinnerungen haben die vetriebene Deutschen aus dieser Zeit und wie verändern sie sich im Rahmen der Generationen? Wie im Gegenteil schauen die Tschechen aus Sudetenland die deutsche Vergangenheit an? Das Buch ist eine Übersetzung aus dem deutschen Original Erinnerungskultur und Lebensläufe.
-
Buch
Bei uns verblieben
Bei uns verblieben. Die Präsentation des Buches fand am 10.10.2013 um 19:00 am Goethe-Institut Prag statt. Dagebliebene und Heimkehrer aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen als tschechische Deutsche. Diesen vierzehn Interviews sind drei fundierte Studien zur Geschichte, Identität und Sprache der deutschen Minderheit vorangestellt, welche weitere Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Buch
Das verschwundene Sudetenland
-
Ausstellung
Tragische Erinnerungsorte
Seit dem Jahr 2010 ist diese Wanderausstellung unterwegs, bei der Sie von Schülern nordböhmischer Gymnasien an tragische Stellen in ihrer Region in der Zeit von 1938 bis 1945 geführt werden. Mit einer Reihe von Geschichten aus Aussig, Komotau, Postelberg, Kaaden, Saaz und anderen Orten können Sie Einblick nehmen in das Zusammenleben der beiden Völker in der Mitte Europas. Wenn auch Sie die Wanderausstellung bestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@antikomplex.cz
-
Ausstellung
Das verschwundene Sudetenland
Die Wanderausstellung "Das Verschwundene Sudetenland" ist seit Dezember 2002 fast jeden Monat woanders zu sehen. Sie zeigt die markantensten Verwandlungen der Landschaft im Grenzgebiet - vor allem die fast unersetzbaren unwiederbringlichen Kulturverluste infolge der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg. Doch es ist sehr sinnvoll zu wissen, was verändert wurde und wie man damit umgehen kann.
-
Buch
Sudetengeschichten
Die Sudeten und ihre Bewohner - die gegenwärtigen sowie die ehemaligen. Die Geschichte des Sudetenlandes wird oft nur hinsichtlich einiger weniger Jahre nach dem Krieg erzählt. Wie die Schicksale der vertriebenen Deutschen in Deutschland und der neuen Siedler im Grenzraum weiter verliefen, wird oft vergessen. Unser neues Buch versucht, das zu ändern.