Ausstellung "Tragische Erinnerungsorte"
Die Ausstellung beinhaltet 18 Stellwände mit je sechs Tafeln. Die Tafeln sind 2m hoch und werden auf 2,50m langen Stangen aufgestellt. Der Ausstellungsraum sollte daher mindestens 100m2 groß sein.
Termine der Wanderausstellung Tragische Erinnerungsorte:
Jahr2018
15.6.-15.9.2018 - Universität Augsburg
Jahr 2016
11.03.-05.06.2016 - Marienberg
Jahr 2015
07.02. - 29.03.2015 - Gernsheim (Kreis Groß-Gerau)
30.03.2015 - 17.05.2015 - Gruene Schule grenzenlos e.V., Zethau
25.08.-12.9.2015 - Olbernhau
28.10.-20.11.2015 - Gymnasium, Brand-Erbisdorf
Jahr 2014
27.02. - 27.03.2014 - Schwalmstadt
28.05. - 01.06.2014 - Regensburg - Katholikentag
23.06. - 25.07.2014 - Bad Homburg
Jahr 2013
18.02. - 28.02.2013 - Augsburg
06.03. - 03.04.2013 - Weiden
4 2013 - Weißenburg
4 - 5 2013 - Praha (Gymnázium Jana Keplera)
05.11. - 03.12.2013 - Darmstadt
Jahr 2012
17.01. - 28.02.2012 - Wiesbaden
01.03. - 03.04.2012 - Chomutov (Muzeum)
25.05. - 01.07.2012 - Weißenhorn
20.07. - 10.08.2012 - Passau
23.09. - 30.10.2012 - Bönnigheim
06.11. - 06.12.2012 - Dresden
Jahr 2011
05.01. - 07.02.2011 Postoloprty (Ratraus)
08.02. - 01.03.2011 Ústí nad Labem (Státní vědecká knihovna)
07.06. - 30.06.2011 München (Tschechisches Zentrum)
27.10. - 30.11.2011 Rumburk (Loreta)
01.12. - 30.12.2011 Plzeň (Masarykovo gymnázium)
Jahr 2010
13.05. - 28.06.2010 Ústí nad Labem (Kostel sv. Vojtěcha)
09.09. - 22.10.2010 Louny, Kadaň, Chomutov, Ústí nad Labem (Schulen)
22.10. - 26.11.2010 Louny (Stadtbibliothek)
Unsere Arbeit
-
Unser neues Buch
Weggehen und Wiederkehr
Das Leben der Deutschen in Sudetenland, die Vertreibung nach 1945, Herrkkunft nach Bayern und ein langer Prozess der Integration. Welche Erinnerungen haben die vetriebene Deutschen aus dieser Zeit und wie verändern sie sich im Rahmen der Generationen? Wie im Gegenteil schauen die Tschechen aus Sudetenland die deutsche Vergangenheit an? Das Buch ist eine Übersetzung aus dem deutschen Original Erinnerungskultur und Lebensläufe.
-
Buch
Bei uns verblieben
Bei uns verblieben. Die Präsentation des Buches fand am 10.10.2013 um 19:00 am Goethe-Institut Prag statt. Dagebliebene und Heimkehrer aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen als tschechische Deutsche. Diesen vierzehn Interviews sind drei fundierte Studien zur Geschichte, Identität und Sprache der deutschen Minderheit vorangestellt, welche weitere Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Buch
Das verschwundene Sudetenland
-
Ausstellung
Tragische Erinnerungsorte
Seit dem Jahr 2010 ist diese Wanderausstellung unterwegs, bei der Sie von Schülern nordböhmischer Gymnasien an tragische Stellen in ihrer Region in der Zeit von 1938 bis 1945 geführt werden. Mit einer Reihe von Geschichten aus Aussig, Komotau, Postelberg, Kaaden, Saaz und anderen Orten können Sie Einblick nehmen in das Zusammenleben der beiden Völker in der Mitte Europas. Wenn auch Sie die Wanderausstellung bestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@antikomplex.cz
-
Ausstellung
Das verschwundene Sudetenland
Die Wanderausstellung "Das Verschwundene Sudetenland" ist seit Dezember 2002 fast jeden Monat woanders zu sehen. Sie zeigt die markantensten Verwandlungen der Landschaft im Grenzgebiet - vor allem die fast unersetzbaren unwiederbringlichen Kulturverluste infolge der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg. Doch es ist sehr sinnvoll zu wissen, was verändert wurde und wie man damit umgehen kann.
-
Buch
Sudetengeschichten
Die Sudeten und ihre Bewohner - die gegenwärtigen sowie die ehemaligen. Die Geschichte des Sudetenlandes wird oft nur hinsichtlich einiger weniger Jahre nach dem Krieg erzählt. Wie die Schicksale der vertriebenen Deutschen in Deutschland und der neuen Siedler im Grenzraum weiter verliefen, wird oft vergessen. Unser neues Buch versucht, das zu ändern.