Memory Walk
Critical view on the politics of memory is a strong tool to fight prejudice and stereotypes, especially in the region with such a complex history.
Together with the international group of youngsters and educators from the three towns we met in Liberec, Boleslawiec and Bautzen and created educational videos on monuments in these three cities. Additionally, we created an educators' manual on how to work with the videos in history classes. They contain a lot of helpful general exercises and specific tips on how to work with each of the videos. The manual is in Czech, Polish and German language and is FREE! There is a print version, that can be sent to you via post, but also a PDF-Version. If you are interested, contact Maja Konstantinović: konstantinovic@antikomplex.cz
During the youth workshop in Bautzen, the participants learned a lot about how to see history and especially the way we learn it and why we learn it. After a walk through the city with a local history expert, the students picked three monuments they wanted to work on and create a video about. The results are very different, just like the chosen memorials:
The stumbling stones in Bautzen
The plaque for Maria Grollmuss in Bautzen
The prison in Bautzen
The youth workshop in Liberec was focusing a lot on what it's like to live in a communist country and be deprived of many rights. Many common things between Poland, Czechia and the GDR were discovered. The memorials chosen all focus on freedom of speech, civil rights and the co-existance of different peoples together in one state:
The Tank Belt in Liberec
The Bench of Václav Havel in Liberec
The Feast of Giants in Liberec
In Boleslawiec, we concentrated a lot on what we remember from history and why certain topics are sometimes willingly chosen to be forgotten. The videos work with two very opposing things: while the Anchor is a symbol used everywhere in Poland today and can be found on t-shirts and teacups, the Soviet cemetery is almost forgotten and finding information about it was rather difficult.
The Anchor in Boleslawiec
The Soviet cemetery in Boleslawiec
The project was funded by:
more information on www.visegradfund.org
Unsere Arbeit
-
Unser neues Buch
Weggehen und Wiederkehr
Das Leben der Deutschen in Sudetenland, die Vertreibung nach 1945, Herrkkunft nach Bayern und ein langer Prozess der Integration. Welche Erinnerungen haben die vetriebene Deutschen aus dieser Zeit und wie verändern sie sich im Rahmen der Generationen? Wie im Gegenteil schauen die Tschechen aus Sudetenland die deutsche Vergangenheit an? Das Buch ist eine Übersetzung aus dem deutschen Original Erinnerungskultur und Lebensläufe.
-
Buch
Bei uns verblieben
Bei uns verblieben. Die Präsentation des Buches fand am 10.10.2013 um 19:00 am Goethe-Institut Prag statt. Dagebliebene und Heimkehrer aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen als tschechische Deutsche. Diesen vierzehn Interviews sind drei fundierte Studien zur Geschichte, Identität und Sprache der deutschen Minderheit vorangestellt, welche weitere Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Buch
Das verschwundene Sudetenland
-
Ausstellung
Tragische Erinnerungsorte
Seit dem Jahr 2010 ist diese Wanderausstellung unterwegs, bei der Sie von Schülern nordböhmischer Gymnasien an tragische Stellen in ihrer Region in der Zeit von 1938 bis 1945 geführt werden. Mit einer Reihe von Geschichten aus Aussig, Komotau, Postelberg, Kaaden, Saaz und anderen Orten können Sie Einblick nehmen in das Zusammenleben der beiden Völker in der Mitte Europas. Wenn auch Sie die Wanderausstellung bestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@antikomplex.cz
-
Ausstellung
Das verschwundene Sudetenland
Die Wanderausstellung "Das Verschwundene Sudetenland" ist seit Dezember 2002 fast jeden Monat woanders zu sehen. Sie zeigt die markantensten Verwandlungen der Landschaft im Grenzgebiet - vor allem die fast unersetzbaren unwiederbringlichen Kulturverluste infolge der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg. Doch es ist sehr sinnvoll zu wissen, was verändert wurde und wie man damit umgehen kann.
-
Buch
Sudetengeschichten
Die Sudeten und ihre Bewohner - die gegenwärtigen sowie die ehemaligen. Die Geschichte des Sudetenlandes wird oft nur hinsichtlich einiger weniger Jahre nach dem Krieg erzählt. Wie die Schicksale der vertriebenen Deutschen in Deutschland und der neuen Siedler im Grenzraum weiter verliefen, wird oft vergessen. Unser neues Buch versucht, das zu ändern.