Wanderausstellung Die Widerstandsgruppe Weiße Rose
Die Weiße Rose Stiftung e.V. und die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik laden zur Vernissage der Ausstellung Die Widerstandsgruppe Weiße Rose am Donnerstag, dem 23. März 2017 um 19:00 Uhr ein.
Unter Zusammenarbeit mit Antikomplex wurde die Veranstaltung ins Tschechische übersetzt.
„Die weiße Rose“ war eine Widerstandsgruppe fünf Münchner Studierender und ihres Hochschulprofessors. Sie riefen zwischen Juni 1942 und Februar 1943 in Flugblättern die deutsche Bevölkerung zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Gruppe auf.
Die Ausstellung ist kostenlos für die Öffentlichkeit in der Bayrischen Repräsentanz zugängig. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 09.00 – 16:00 Uhr. Ausgenommen davon sind deutsche und tschechische Feiertage.
Die Wanderausstellung wird auch in weiteren tschechischen Städten in diesem Jahr zu sehen sein. Die genauen Termine entnehmen sie unserer (Antikomplex) Homepage.
Sofern sie an der Vernissage teilnehmen möchten, schreiben sie bitte bis zum 21. März eine E-Mail an: prag@stk.bayern.de
Die Anmeldung ist verbindlich. Der Eintritt zur Vernissage ist jedoch frei.
Bitte beachten Sie, dass eine Anreise mit dem PKW zur Bayrischen Repräsentanz nicht möglich ist. Nähere Informationen zur Bayerischen Repräsentanz und zur Anreise finden Sie unter www-prag.bayern.de
Die Ausstellung wird durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert.
Wir freuen uns auf ihr zahlreiches Erscheinen!
Unsere Arbeit
-
Unser neues Buch
Weggehen und Wiederkehr
Das Leben der Deutschen in Sudetenland, die Vertreibung nach 1945, Herrkkunft nach Bayern und ein langer Prozess der Integration. Welche Erinnerungen haben die vetriebene Deutschen aus dieser Zeit und wie verändern sie sich im Rahmen der Generationen? Wie im Gegenteil schauen die Tschechen aus Sudetenland die deutsche Vergangenheit an? Das Buch ist eine Übersetzung aus dem deutschen Original Erinnerungskultur und Lebensläufe.
-
Buch
Bei uns verblieben
Bei uns verblieben. Die Präsentation des Buches fand am 10.10.2013 um 19:00 am Goethe-Institut Prag statt. Dagebliebene und Heimkehrer aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen als tschechische Deutsche. Diesen vierzehn Interviews sind drei fundierte Studien zur Geschichte, Identität und Sprache der deutschen Minderheit vorangestellt, welche weitere Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Buch
Das verschwundene Sudetenland
-
Ausstellung
Tragische Erinnerungsorte
Seit dem Jahr 2010 ist diese Wanderausstellung unterwegs, bei der Sie von Schülern nordböhmischer Gymnasien an tragische Stellen in ihrer Region in der Zeit von 1938 bis 1945 geführt werden. Mit einer Reihe von Geschichten aus Aussig, Komotau, Postelberg, Kaaden, Saaz und anderen Orten können Sie Einblick nehmen in das Zusammenleben der beiden Völker in der Mitte Europas. Wenn auch Sie die Wanderausstellung bestellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@antikomplex.cz
-
Ausstellung
Das verschwundene Sudetenland
Die Wanderausstellung "Das Verschwundene Sudetenland" ist seit Dezember 2002 fast jeden Monat woanders zu sehen. Sie zeigt die markantensten Verwandlungen der Landschaft im Grenzgebiet - vor allem die fast unersetzbaren unwiederbringlichen Kulturverluste infolge der Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg. Doch es ist sehr sinnvoll zu wissen, was verändert wurde und wie man damit umgehen kann.
-
Buch
Sudetengeschichten
Die Sudeten und ihre Bewohner - die gegenwärtigen sowie die ehemaligen. Die Geschichte des Sudetenlandes wird oft nur hinsichtlich einiger weniger Jahre nach dem Krieg erzählt. Wie die Schicksale der vertriebenen Deutschen in Deutschland und der neuen Siedler im Grenzraum weiter verliefen, wird oft vergessen. Unser neues Buch versucht, das zu ändern.