Bücher

11 Ergebnisse gefunden

Sudetengeschichten

Antikomplex z.s. / Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg

Vertriebene - Alteingessesene - Siedler

Es wurde schon etliches zum Thema Vertreibung geschrieben, sogar auch zur Neubesiedlung. In diesem Buch "treffen" sich aber zum ersten Mal die früheren und die jetzigen Bewohner der Grenzgebiete. Erinnerungen der Vertriebenen, der Verbliebenen und auch die der Siedler liefern uns ein Zeugnis einer Heimatsuche angesichts der zwanghaften oder freiwilligen Migrationen die das 20. Jahrhundert mit sich gebracht hat. Das ganze Thema, das immer noch sehr sensitiv und manchmal sogar schmerzvoll ist, wird durch Einführungsstudien ergänzt.

Bücher

Getrennte geschichte gemeinsam erzählt

Antikomplex z.s.

In Teplitz, einer Stadt in Nordböhmen, lebten bis zum Jahre 1945 Tschechen und Deutsche gemeinsam - bis der Lauf der Geschichte sie trennte. Drei Zeitzeugen: ein Tscheche, ein Deutscher und einer, dessen Vater Deutscher war und die Mutter Tschechin. Sie erzählen ihre Lebenswege, die sie einst in der Schule zusammenführten um sie später wieder zu trennen, damit sie sich nach der Wende wieder zusammenfinden.

"Ich würde mir nur wünschen, dass es von solchen Gesprächen zwischen Deutschen und Tschechen mehr geben würde.  Damit es nicht nur bei Einzelfällen bleibt.  Wir möchten nämlich die gemeinsamen Beziehungen unserer beiden Nationen wieder aufleben. Wir wollen doch sehen, dass diese zu einander finden, dass sie zusammenleben. Das soll der Sinn und Zweck sein."

- Otto Kohlert

Bücher

Afghánistán. Mnichov. Já. - Má cesta za lepším životem

Hassan Ali Djan / Veronica Frenzel / Antikomplex, z.s.

Bücher

Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a životní přiběhy sudetských Němců v českých zeích a Bavorsku ve 20. století

Marita Krauss / Sarah Scholl-Schneider / Peter Fassl (eds.) / Antikomplex z.s.

Bücher

Bei uns verblieben. Geschichten tschechischer Deutsche

Johanna Lindner / Corinna Malecha / Antikomplex z.s.

Drei Generationen der verbliebenen Deutschen, oder derer, die wieder zurück kamen, erzählen davon, wie es war und wie es ist  tschechischer Deutsche zu sein. Drei Fachstudien über Geschichte, Identität und über die Sprache der deutschen Minderheit präsentieren vierzehn Interviews und helfen dabei, die Zusammenhänge zu verstehen.

Bücher

Das Verschwundene Sudetenland

Antikomplex z.s. und Autorenkolektiv

Interessieren Sie sich für die Veränderungen der Landschaft und der Siedlungen im tschechischen Grenzgebiet? Dann sind Sie hier genau richtig! Das Hauptgerüst bilden über 300 Fotovergleiche, die den Zustand der 12 Sudetenregionen vor und nach der Vertreibung zeigen. Gleichzeitig informieren Begleittexte über das komplizierte Ankommen "in der Landschaft nach den Deutschen". Wie wurde mit der Kultur der Deutschen umgegangen? Sowohl die materielle als auch die geistige Ebene werden betrachtet. Welche Experimente die neuen komunistischen Herrscher in den gewonnenen Gebieten durchgeführt haben und was mit all den Traditionen passiert ist, ob vielleicht neue entstehen und wie das ist mit dem wachsenden Interesse der Tschechen an der (un)eigenen Vergangenheit aussieht. All diese Aspekte werden im vorliegenden Buch aufgegriffen.

Bücher

Příběhy nucených cest - Pamětníci vypráví studentům z Plzně a Bremerhavenu

Tereza Vávrová, Wiebke Wittenberg, Christina Hegner, Antonín Kolář / Antikomplex z.s.

Bücher

Geteilte Erinnerungen

Georg Traska (Ed.)/ Antikomplex und Antikomplex.sk

In Tschechien, Österreich und der Slowakei sammelten wir die Zaitzeugenerinnerungen an die Besatzungszeit in der Tschechoslowakei. Es wurde darüber erzählt, wie das Zusammenleben der verschiedenen Nationalitäten war. Die gesammelten Erinnerungen haben wir in Gruppen geordnet, die thematisch und historisch eine Einheit bilden, Perspektiven und Sprachen werden dabei fließend gewechselt. Die Geschichte der Staaten und der Regime spiegelt sich in den Erfahrungen und Erinnerungen der einzelnen Zeitzeugen wieder. Die Hauptperspektive bleibt aber immer gleich, nämlich mitteleuropäisch, und sie verweist auf viele Probleme mit denen wir noch heute konfrontiert werden.

Bücher

Nejsou jako my. Česká společnost a menšiny v pohraničí (1945 - 1960)

Matěj Spurný / Antikomplex z.s.

Bücher

Uprostřed na okraji - Mitten am Rande 1, Severozápad - Nordwest

Rozhovory s lidmi, kteří mění Sudety

Bücher

Uprostřed na okraji - Mitten am Rande 2, Severovýchod - Nordost

Rozhovory s lidmi, kteří mění Sudety

Bücher